Danke
möchten wir sagen
für
20 Jahre
Selbsthilfe
der Frauen nach Krebs
und
10 Jahre Förderverein
für unabhängige Psychosoziale Krebsberatung Hagen
Feier eines Doppeljubiläums
Gleich ein doppeltes Jubiläum wurde jetzt in der Johanniskirche gefeiert:
20 Jahre Selbsthilfe der Frauen nach Krebs und 10 Jahre Verein zur Förderung einer unabhängigen psychosozialen Krebsberatung. Durch die enge Kooperation mit der Krebsberatungsstelle Hagen entstand auch eine überregionale Vernetzung bis zum Tumorzentrum in Aachen. Gemeinsam mit den Ansprechpartnern der anderen Krebsselbsthilfen, der Männergruppe, der Darmkrebs ILCO-Gruppe, der MKG-Gruppe (Menschen mit Tumoren des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereichs) sowie den Kehlkopfoperierten entstand der Arbeitskreis „Menschen nach Krebs“. Neben der in der Stadtkirchengemeinde beheimateten Gruppenarbeit zählen auch Programme zur Krankheitsverarbeitung, Vorträge, Ausflugsfahrten und Klinikbesichtigungen an.
Weiterleben mit einer Krebserkrankung
Förderverein für unabhängige Psychosoziale Krebsberatung Hagen
Wir setzen uns dafür ein,
- dass in unserer Region die unabhängige psychosoziale Krebsberatung erhalten bleibt und weiter ausgebaut werden kann.
- dass Verbesserungen im Bereich der Gesundheitsvorsorge umgesetzt werden.
- dass die Bevölkerung über gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen von Veranstaltungen aufgeklärt wird.
Bitte unterstützen Sie unsere Vorhaben sowohl ideell als auch mit Ihrer Spende!
Flyer Förderverein mit Beitrittserklärung
Kontakt:
Sonja Weber, Frauen nach Krebs
c/o Krebsberatungsstelle der Diakonie Mark-Ruhr
Körnerstraße 82, 58095 Hagen
Bankverbindung:
Konto: 0100 1821 86
Bankleitzahl: 450 500 01 (Sparkasse Hagen)
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und in das Vereinsregister eingetragen.
Auf Wunsch senden wir Ihnen die Vereinssatzung und weitere Informationen gerne zu.
Vor dem Hintergrund, dass…
- die Liegezeiten für Krebserkrankte nach stationärer Behandlung immer mehr verkürzt werden,
- Krebserkrankte zu chronisch erkrankten Langzeitüberlebenden werden,
- immer mehr Behandlungen in die teilstationären und ambulanten Bereiche verlagert werden,
- Krebserkrankte mit langfristigen Auswirkungen der Nebenwirkungen von Tumortherapien leben müssen,
- in der durch die Krebserkrankung veränderten Lebenssituation eine neue Orientierung erfolgen muss,
- ein starker Betreuungs- und Begleitungsbedarf von Kindern tumorerkrankter Eltern besteht
… wird psychosoziale Beratung und Begleitung von Krebspatienten und ihren Angehörigen immer wichtiger!
Krebsberatungsstellen bieten:
- Psychosoziale Beratung
- und Begleitung von krebserkrankten Menschen und ihren Angehörigen
- Informationsberatung zu Schwerbehinderung,
Medizinischer und beruflicher Rehabilitation,
Finanzieller Sicherung und wirtschaftlichen Hilfen,
Patientenrechten, Patientenverfügungen,
Medizinischer Diagnostik,
Therapie und Nachsorge
(Behandlungsleitlinien für Patienten, Internetrecherchen..),
naturheilkundlichen Verfahren,
Experten,
überregionalen Beratungsdiensten,
therapeutischen Angeboten in der Region,
Selbsthilfegruppen in der Region und überregional - Unterstützung von Selbsthilfen Tumorerkrankter auf Anfrage
Flyer Förderverein mit Beitrittserklärung
Termine Förderverein 2022
Mittwoch 13. April um 18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Gaststätte Timmerbeil, Boeler Straße 106, 58097 Hagen
Datum noch nicht bekannt, um 18.30 Uhr
Mitgliederversammlung
Gaststätte Timmerbeil, Boeler Straße 106, 58097 Hagen